Fast alle Menschen lieben Sonne – an heiteren Tagen bieten Balkone und Terrassen uns daher zusätzlichen Wohnraum und ein tolles Ambiente im Freien. Wer jedoch nicht nur im Sommer freien Blick genießen möchte, kann diese Anbauten verglasen lassen – und nach seiner Art in einen Wintergarten umfunktionieren, der auch im Winter oder bei Wind und Regen einen offenen, hellen Wohnraum bietet. Mediterrane Pflanzen züchten, entspannen in der Natur, quasi im Freien speisen – all dies wird durch eine individuell geplante Terrassen- oder Balkonverglasung möglich.
Doch wie plant man eine solche Konstruktion? Welche Verglasung ist die passende? Wie stark sollten die Scheiben sein? Wie sieht es mit der Genehmigung für den Glas-Anbau aus? Und zu guter Letzt: Mit welchen Preisen ist zu rechnen?
Wir auf neuffer.de beraten Bauherren und Mieter rund um das Thema Wintergartenbau und erörtern mit Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Wenn Sie über eine Balkonverglasung nachdenken, unterstützen wir Sie gerne bei der Planung und Konstruktion. Im Folgenden finden Sie bereits einige allgemeine Informationen zum Thema Wintergarten.
Vorteile eines Balkon-Wintergartens
Ein sogenannter warmer Wintergarten bietet über das ganze Jahr eine Art grüne Oase an oder inmitten Ihrer Wohnung und unzählige Möglichkeiten, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Dank einer Überdachung und Wänden aus Glas spielen Wind und Regen keine Rolle mehr: Sie können sich zu jeder Jahreszeit auf Ihren Balkon setzen. Die Gestaltung ist Ihnen selbst überlassen, moderne Heizungs- und Sonnenschutz-Systeme sind indes genau einzukalkulieren, um ein optimales Klima zu schaffen. Mit der entsprechenden Verglasung können Sie sogar Energie sparen Wir halten fest:
- Ein Wintergarten schafft neuen Wohnraum – besonders kleine Wohnungen profitieren davon
- Balkon oder Terrasse sind auch bei Regen nutzbar, Garten-Möbel können stehen bleiben
- Gute Wärmedämmung: Der verglaste Raum spart unter gewissen Bedingungen Heizkosten, da er eine Pufferzone zwischen beheiztem Wohnraum und Außentemperaturen bildet.
- Langlebiges Material: Im Vergleich zum offenen Balkon schützt die Verglasung die umbaute Bausubstanz, da die diese nicht mehr durchfeuchtet oder durch Frost strapaziert wird.
- Schallschutz: Die Verglasung dämmt Lärm.
- Dank moderner Verglasungssysteme mit Fenstern kann man lüften oder den Wintergarten ganz öffnen
- Modernisierung: Optisch wie auch energetisch kann eine Balkonverglasung sich sehr bezahlt machen.
- Wertsteigerung der Immobilie