Fassaden innovativ gestalten

Der erste Eindruck zählt

Durchgeplante Fassadensysteme nach Maß kommen in der modernen Architektur immer häufiger vor. Wer sich auch privat individuelle Gestaltungswünsche erfüllen möchte, kann sich jetzt auf neuffer.de mit kompetenten Kundenberatern in Verbindung setzen: Hier erhalten Sie ein kostenloses Angebot für Fenster, Türen und Verglasungen aller Art. Die Fassade eines Gebäudes ist ausschlaggebend für den Gesamteindruck: Sie repräsentiert das Haus und seine Bewohner. Doch nicht nur im Bereich Gestaltung spielt sie eine entscheidende Rolle – Fassadensysteme müssen auch vor Wind und Wetter schützen. Wir helfen Ihnen, hochwertige Qualität, exzellenten Schutz und ansprechendes Design miteinander zu verbinden.

Intelligente Fassadensysteme für jeden Anspruch

Die Begriffe Fassade und Außenwand werden häufig synonym benutzt – was so nicht ganz richtig ist. Ein Beispiel: Glasfassaden, die als vorgehängte Fassadensysteme aufgebaut sind, stellen keine tragende Wand dar und sind somit auch keine Außenwände.

Seit dem 20. Jahrhunderts hat sich der Begriff Fassade jedoch mittlerweile so weit entwickelt, dass er auch für weniger repräsentative Ansichten von Gebäuden verwendet wird und vielmehr das Prinzip der Gebäudehülle bezeichnet. Für die fachmännische Bezeichnung wird unterschieden zwischen Gestaltung, Funktion, Material (wie beispielsweise eine Glasfassade) und Konstruktion. Die am weitesten verbreiteten Konstruktionsarten von Glasfassaden sind Vorhangfassaden und Pfosten-Riegel-Fassaden.

Vorhangfassaden

Vorhangfassaden sind in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise auch in Pfosten-Riegelbauweise, möglich und bestehen aus leichten, in einer Rahmenkonstruktion verankerten Elementen. Ihre Funktionen sind mit denen einer raumabschließenden Außenwand beinahe deckungsgleich. Sie tragen keinerlei statische Lasten außer ihrer Eigenlast. Vorhangfassaden sind nicht gleichzustellen mit hinterlüfteten Fassaden, bei denen ein Zwischenraum zur Luftzirkulation gegeben ist.

Pfosten-Riegel-Fassaden

Pfosten-Riegel-Fassaden bestehen aus tragenden Profilen und gelten als überaus anpassungsfähig, was den Einsatz von Material und die Einbausituation angeht. Sie können dank ihrer modularen Bauweise sowohl vor Ort zusammengesetzt oder bereits im Werk vorgefertigt werden. Diese Art Fassade eignet sich besonders für große Einbauhöhen und Feldbreiten.

Schutz vor Witterung und Wärmedämmung

Wer auf der Suche nach der idealen Fassade für sein Eigenheim ist, sollte auf keinen Fall die funktionalen Anforderungen außer Acht lassen: denn Fassadensysteme sind 365 Tage im Jahr Wind und Wetter ausgesetzt und dienen somit als ein Schutzschild gegen Hitze, Sonneneinstrahlung, Frost und Regen.

Nicht umsonst wird bei Fassaden auch ein Vergleich zur menschlichen Haut gezogen, die in erheblichem Maße den Energiehaushalt des Körpers reguliert: So ist die Funktion von Fassadensystemen als Gebäudehülle entscheidend für die Energieeffizienz des gesamten Hauses. Die Hausfassade ist die Schnittstelle zwischen Außenraum, Natur und dem Innenraum. Somit hat die Qualität des Schutzes vor Wind, Regen und entfliehender Wärme einen großen Einfluss auf die Energieeffizienz und die dadurch entstehenden Ausgaben.

Dank der hochwertigen Verarbeitung unserer Fassaden können Sie bei kühlem Wetter erheblich an Heizkosten sparen, im Sommer sind wiederum weniger Kühlmaßnahmen erforderlich: Mit den exzellenten Eigenschaften der CW50-Produktreihe von REYNAERS sind Hausbesitzer zum Beispiel mit U-Werten ab rund 0,8 W/m2K für das ganze Jahr gerüstet.

Dieser Wärmedurchgangskoeffizient beschreibt die Wärme, die durch einzelne Bauteile eines Hauses verloren geht. Hierbei gilt: Je geringer der Wert, desto energieeffizienter ist das Gebäude. Die Fassade besteht dabei nicht nur aus einer Außenwand, sie ist das Gesamtgefüge aus Fenstern, Fensterbänken, Sockeln und Türen, die das Design und die Energieeffizienz eines Gebäudes maßgeblich beeinflussen.

Durch eine hohe Wärmedämmung werden auf lange Sicht bis zu 40 % Energiekosten gespart: Wer daran denkt, seine Hausfassade zu sanieren oder einen Hausbau in Planung hat, kann dies durch regionale sowie bundesweite Fördermittel, wie beispielsweise seitens der KfW, mitfinanzieren. Bis zu 20 % an Zuschüssen können hiermit erzielt werden – so wird sowohl kurz- als auch langfristig gespart.

Wenn Sie Ihr Haus noch nachträglich dämmen möchten, können Sie dies gleichzeitig mit ohnehin anstehenden Fassadenarbeiten, wie zum Beispiel Anstrichen, kombinieren.

Rustikal oder modern – Fassaden nach Wunsch gestalten?

Glasfassaden sind eine hochmoderne Lösung, die sich sowohl beim Bau von Eigenheimen als auch Firmengebäuden immer größerer Beliebtheit erfreut. Diese Fassaden stellen die Königsdisziplin für Architekten dar, da sie natürliches Licht, Wärme, fesselnde Optik, Transparenz und Energieeffizienz zu einem einzigen Bauelement vereinen. Sie dienen dazu, große Öffnungen und vollständig abzudecken und stellen einen fließenden Übergang zwischen Außen- und Innenbereich dar.

Fassadensysteme, die aus transparenten Glasflächen mit Konstruktionen aus Aluminium oder Holz und Aluminium bestehen, reduzieren den Bedarf an künstlichen Lichtquellen, Heizflächen und verleihen der Immobilie einen einzigartigen Charakter. Zusätzlich lassen sie den Wohnraum größer wirken und gewähren einen ungetrübten Ausblick auf die Umgebung.

Hierbei sind der Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt: Farbenfrohe Elemente und moderne Kontraste sind in unterschiedlichen Ausführungen möglich. Wer die Paneele des Fassadensystems mit Glasscheiben in unterschiedlichen Winkeln bestellt, realisiert Aufsehen erregende Bauwerke. Werden Sie selbst zum Architekten Ihres Hauses.

Verbindungen aus Glas und Aluminium bieten eine schier endlose Entwurfsfreiheit:

Sie wirken hochmodern und erlauben die Erfüllung fast jedes Farbwunsches. Diese Systeme sind zum Beispiel in den Farben der RAL- und NCS-Farbpaletten oder auch als Holzimitation erhältlich. Schlicht oder bunt, einfarbig oder verschiedene Farben im Außen- und Innenbereich – die Auswahl an hochwertigen Fassaden ermöglicht es, dieses Bauelement ideal an Ihre Persönlichkeit und Wünsche anzupassen.
Systeme aus Holz und Aluminium kombinieren perfekten Witterungsschutz mit einem gemütlichen Ambiente im Wohnraum, edlem Design und den dämmenden Eigenschaften des Holzes. Zur Wahl stehen unter anderem:

  • Kiefer
  • Lärche
  • Meranti

Die als structural glazing (SG) bezeichnete Ausführung der Konstruktion von Glasfassaden verlässt sich nicht auf die üblichen Pressleisten, sondern auf Verklebungen. Diese halten die einzelnen Glasscheiben zusammen und die Eigenlast wird durch eine versteckte, mechanische Vorrichtung getragen. Die doppelverglasten Scheiben des Strukturglases schaffen das optimale Bild einer soliden Glasoberfläche.

Weitere Informationen zu den Möglichkeiten, die Ihnen Fassaden bieten, finden Sie hier.

Fassaden reinigen und sanieren – Pflege der Visitenkarte des Hauses

Wer den Wert seiner Immobilie für einen generationenübergreifenden Besitz oder zukünftigen Verkauf erhalten möchte, sollte die beständige Reinigung und Sanierung der Fassade nicht vernachlässigen. Im Laufe einer Generation kann mit dem Zweieinhalbfachen des Neuwerts als Instandhaltungskosten gerechnet werden. Die Reinigung stellt einen wichtigen Kostenfaktor der Betriebskosten dar. Diese variieren nach Methode, Material und Grad der Verschmutzung.

Hier zeigen sich erneut Vorteile von Glasfassaden, vor allem bei der Kombination aus Metall und Glas: Das eloxierte Aluminium bietet einen zuverlässigen Schutz, verfügt über eine lange Lebensdauer und wird nicht von Rost befallen. Zusätzlich bieten Glasscheiben keine Möglichkeiten oder Anreize für Spechte, Löcher in der Fassade zu produzieren, um darin ihre Nester zu bauen.

Insbesondere an der Front des Hauses angebrachte Fassaden sind ein wichtiger, wie auch auffälliger Bestandteil des Gebäudes. Gefährliche Risse und die Folgen von Umwelteinflüssen schlagen sich nicht nur in den Energiekosten, sondern auch im Immobilienwert nieder. Wenn Sie als Hausbesitzer große Kosten verhindern wollen, sollten Sie den Anstrich also alle fünf bis zehn Jahre erneuern. Dies lässt die Fassade in frischem Farbglanz erstrahlen und erlaubt es, die Gebäudehülle erneut den individuellen Wünschen anzupassen.

Desweiteren kann die Hausfassade so Hitze, Frost, Niederschlägen und Schadstoffeinwirkung besser standhalten. Bei der Reinigung oder Sanierung können Sie auch unerwünschten Pflanzenwuchs beseitigen.

Auf welche Art der Reinigung man hierbei zurückgreift, ist von Material zu Material unterschiedlich: Für Aluminiumflächen ist z.B. die neuartige Trockeneisreinigung zu empfehlen. Diese schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gebäudehülle, da hierbei weder chemische Stoffe, noch Feuchtigkeit eingesetzt werden. Die Trockeneispellets werden durch starke Druckluft beschleunigt und der Schmutz platzt aufgrund des Temperaturschocks von der Fassade ab, ohne dabei abrasiv oder auch scheuernd zu reinigen.

Die Glasflächen sollten regelmäßig gereinigt werden, da ansonsten durch Verschmutzungen sowohl Transparenz als auch Gebäudewert leiden. Für die Reinigung der Glasfassade von Feinstaub, Schmutznasen, Luftverunreinigungen und Verwitterung kann ein Hochdruckreiniger in einem Abstand von rund 20 cm zur Fassade verwendet werden. Diese Lösung ermöglicht es, Temperatur, Wasserdruck, Reinigungsmittel und Wassermenge an die zu behandelnde Oberfläche anzupassen. So beschleunigt die Verwendung von Heißwasser den Prozess um bis zu 40 % und reduziert die benötigte Menge an Reinigungsmitteln.

War diese Information für Sie hilfreich?
( 0 Bewertungen , Ø 0 )