Vorhangfassaden und Ihre Möglichkeiten
Große Glaswände für den Freischwebe-Effekt
Vorgehängte Fassaden vereinen erstaunliche Optik, eine hohe Bau-Qualität und höchste technische Anforderungen, um riesige Glaswände erzeugen zu können. Heutzutage begegnet man Fassaden aus Glas immer häufiger, stellen sie doch schließlich die perfekte Lösung dar, um Innen- und Außenraum quasi nahtlos miteinander zu verbinden. Neben hinterlüfteten Fassaden ist die Vorhangfassade dabei eine der häufigsten und flexibelsten Konstruktionsweisen. Ob großes Bürogebäude oder modernes Eigenheim – Vorhangfassaden werden für Immobilien aller Art verwendet und hinterlassen einen markanten ersten Eindruck.
Verschiedene Bauweisen für Vorhangfassaden
Gläserne Vorhangfassaden, auch curtain walls genannt, wurden bereits im 19. Jahrhundert in Repräsentations- und Industriebauten eingesetzt. Ihre frühsten historischen Wurzeln liegen in den Vereinigten Staaten, doch auch in Deutschland können Sie die Spuren der ersten Vorhangfassaden entdecken, zum Beispiel am Bauhaus Dessau.
Die besonderen Fassadensysteme fallen unter die europäische Produktnorm DIN EN 13830: Diese sieht Vorhangwände als selbstragende Fassaden, die dem Tragwerk vorgehängt sind. Sie müssen also ihre gesamte Eigenlast tragen.
Entscheidet man sich für eine Fassade, die der Außenwand vorgehängt ist, genießt man in mehreren Bereichen wesentliche Vorteile. Die tragende Hausfassade bietet im günstigen Fall Schutz vor:
- Schutz vor starken Winden und Frost
- Schutz vor Schlagregen und Feuchtigkeit
- Schallschutz
- Schutz vor UV-Strahlung
- Schutz vor Schadstoffen in der Luft
- Wärmeschutz und Verbesserung der U-Werte
Die Vorhangfassade ist nicht mit der hinterlüfteten Vorhangfassade (VHF) zu verwechseln, obwohl diese ebenfalls mithilfe einer Unterkonstruktion der Außenwand/ Fassade vorgehängt wird.
Dagegen werden hinterlüftete Fassaden im Englischen als rainscreen bezeichnet: Sie nutzen den Zwischenraum zwischen Vorhangfassade, Unterkonstruktion und Mauerwerk sowie einen Dämmstoff, um den Klimahaushalt zu regulieren und Feuchtigkeit abzutransportieren. Eine mehrgeschossige Fassade kann wiederum in verschiedenen Bauweisen realisiert werden: