Ob über dem Reichstagsgebäude, großen Einkaufszentren, Theatern, Museen, Bibliotheken oder Banken von Weltrang – prächtige Glaskuppeln mit großem Durchmesser prägen das Bild eines Gebäudes auf so eindrucksvolle Weise wie kein anderes Bauteil in der Architektur. Unter begehbaren Glaskuppeln genießt man einen erstaunlichen 360°-Panorama-Blick und kann nachts ins Universum blicken. Jetzt auch in Ihrem Zuhause? Gläserne Lichtkuppeln und Glasfassaden gehören zu unseren anspruchsvollsten Exklusiv-Projekten. Die Neuffer Fenster + Türen GmbH berät Sie auf Anfrage kostenfrei und verhilft Ihnen zu individuellen Baulösungen. Im Weiteren können Sie sich bereits über die Kuppelbauweise informieren.

Modernes Wohnen mit Anspruch – Dachkuppeln aus Glas

Dachfenster und Oberlichter sind eine lichtspendende Lösung, aber gewöhnlich – wer es ausgefallen und prunkvoll mag, lässt eine individuelle Lichtkuppel errichten. Diese ist unter bestimmten Gebäude-Voraussetzungen (z.B. über einem Flachdach) einsetzbar, die vorher von einem Spezialisten-Team geprüft werden müssen.

Unter einer Glaskuppel genießen Sie jederzeit den freien Blick nach draußen, Licht und Sonne, können exotische Pflanzen gedeihen lassen und atemberaubende Räume schaffen. Ob Sommer oder Winter, Sonne oder Regen – unter einer Kuppel bekommt man das Schauspiel des Himmels unmittelbar mit.

Moderne Kuppeln können sogar elektrisch bedienbare Fenster-Öffnungen zum Lüften enthalten. In diesem Fall handelt es sich in der Regel um Dreiecks-Gläser (geodätische Kuppelform).

Glaskuppeln zu jedem Zweck in aller Welt

Glaskuppeln gelten heute als höchst modern, die Form der Dachkuppel an sich – bzw. des Doms – begeisterte jedoch schon unsere Vorfahren. Vom lateinischen Wort cupula („kleine Tonne“) stammend, bezeichnet man als Kuppel den halbkugel- oder glockenförmigen oberen Teil eines Raumes.

Schon lange bevor es Glaskuppeln gab, erbauten Menschen profane und sakrale Gebäude mit Kuppeln aus Stein, Ziegeln, Beton, Holz, später auch aus unterschiedlichen Metallen. Die eigentliche Kuppel war hier die meist aus keilförmigen Steinen zusammengesetzte Decke, die den von Mauern umschlossenen Raum frei überspannte. Berühmte Beispiele sind der Petersdom und das Pantheon in Rom.

Kuppelbauten sind also beinah so alt wie die Menschheit: Angefangen bei afrikanischen Rundkuppelhütten über Kragkuppeln bis hin zu Iglus in Grönland, haben sie sich schnell auf der ganzen Welt verbreitet. Da die Kugelform selbsttragend ist, ist nicht nur eine stützenfreie Überdachung von kleinen und großen Flächen möglich, man erhält auch ein optimales Verhältnis von Oberfläche zu Volumen.

Genau wie Ihre Vorfahren weisen auch Glaskuppeln einen kreisförmigen oder ovalen Grundriss und einen einzigen Scheitelpunkt auf. Der gesamte Umfang des Grundrisses dient als sogenanntes Widerlager. Je nach Größe nehmen Kuppeln heute vielfältige Formen an: Ebenerdig stehend, können sie zum Beispiel als Kugelzelt oder sogenannte Green Domes genutzt werden, sprich als moderne Gewächshäuser in botanischen Gärten oder Zoos.

Doch auch die Nutzung als Gartenstudio, bewohnbares Zimmer oder futuristisches Haus ist denkbar. Bei riesigem Durchmesser können sich auch ein Schwimmbad oder Aquarium, eine Lagerhalle oder Arena darunter befinden – Architekten aus aller Welt überbieten sich hier gegenseitig mit kühnen, futuristischen Ideen.

Exklusiv wohnen in lichtreicher Umgebung

Öffentliche Gebäude mit Glaskuppeln stechen bereits besonders hervor, im Privatbereich ist die Wirkung allerdings erst recht beeindruckend. Voraussetzung für den Bau sind ein Flachdach oder dach-ähnliche Flächen. Hierzu sind statische Untersuchungen vor Ort vonnöten. Danach wird das Design der Konstruktion entworfen. Wenn auch Sie eine exklusive Glaskuppel einsetzen lassen möchten, sind zudem gewisse bauamtliche Regelungen im Voraus abzuklären (z.B. die örtlichen Richtlinien zum Denkmalschutz). Die Montage einer modernen Dachkuppel aus Glas gehört heute noch zu größten Herausforderungen des Bauwesens: Personen, die keine hohen Preise scheuen, imponieren ihrem Besuch durch dieses völlig einzigartige Highlight in Ihrem Haus.

Die Preise ergeben sich aus dem Material, der aufwendigen Montage, dem Gewicht und dem Transport der Verglasung und Gerüst-Elemente. Soll auch noch funktionales Glas für den Lärm, Wärme- und Sonnenschutz oder in Farbe zum Einsatz kommen, sollte/n sich die beauftragende/n Person/en mit dem ausführenden Unternehmen und Hersteller frühestmöglich in Verbindung setzen. Bei Großprojekten erfolgt die Lieferung unter Umständen kostenfrei.

Für die Verglasung setzt man gebogenes Glas ein, dessen Herstellung in der Regel bis zu 40 Mal teurer ist als die von geradem; die feine Trägerkonstruktion besteht bei uns auf neuffer.de aus stabilem Konstruktionsholz (Kiefer, Eiche).Die einzelnen Kuppelteile können aus Plexiglas oder Polycarbonat bestehen, doch auch echtes Glas mit höhen Dämm- und Sicherheits-Eigenschaften erweist sich als günstig.

Um lebensgefährliche Verletzungen zu verhindern, gelten für betretbare und Überkopf-Verglasungen strenge Richtlinien: Sicherheitsglas ist vorgeschrieben, außerdem sollte ein versichernder Einbruchschutz gewährleistet sein. Eine manuelle Bedienung per Teleskopstange kann heute durch elektrische Motoren ersetzt werden und bietet besten Komfort.

Baudynamische Vorteile von Lichtkuppeln

Repräsentative Zimmer und Säle mit Lichtkuppeln sind immer ein Augenschmaus: Neben ihrem ästhetischen Vorteil enthalten Glaskuppeln aber auch viele physikalische Pluspunkte, die sich aus der Halbkugel-Form ergeben:

Optimaler Lichteinfall: Da der Bogenverlauf der Sonne der Kuppelform entspricht, ermöglichen Glaskuppeln eine optimale Ausnutzung der Licht- und Sonnenenergie: Denn zu jeder Tageszeit können die Strahlen in einem 90°-Winkel auftreffen. Unabhängig von der Raumtiefe wird durch das Zenitlicht eine dreifach höhere Lichtmenge eingelassen als bei einem seitlichen oder Dachfenster. Dieses Licht blendet auch weitaus weniger als seitlich einfallendes.

Geringer Energieverbrauch: Das Kuppelinnere wandelt die Sonnenstrahlung in Wärme um. Die Folge: Man muss weniger heizen und beleuchten, dadurch spart man wiederum Energiekosten. Die guten Lichtverhältnisse im darunterliegenden Raum sorgen außerdem für eine höhere Leistungsfähigkeit und Konzentration über den Tag.

Beste Lösung für Stabilität: Die Konstruktion der Dachkuppel verteilt auftretende Belastungen (z.B. Schneelast) auf gleichmäßige Weise über deren gesamte Struktur.

Perfekte Luftverhältnisse: Die Luft im Inneren der Halbkugel zirkuliert frei, ohne sich in Ecken zu stauen. So bleibt die Temperatur gleichmäßig verteilt und Mensch und Pflanzen freuen sich über ein gutes Klima. Zum Lüften – besonders im Sommer – eignen sich Oberlichter und Seitenfenster.

Optimales Material-Volumen-Verhältnis: Die Kuppelbauweise ermöglicht es, das größte Volumen unter geringstem Materialeinsatz zu entspannen und dabei auf Stützen/Säulen zu verzichten. Ein Bau mit quadratischer Grundfläche bräuchte bei gleichem Volumen 20 % mehr Oberfläche, was deutlich höhere Baukosten mit sich bringt.

Wetterfestigkeit: Aufgrund der aerodynamischen Form einer Dachkuppel wird der Wind zu allen Seiten weg abgeleitet und Regen kann ungehindert abfließen. Deshalb sind selbst Glaskuppeln im Grunde völlig wetterfest.

Besondere Akustik: Wer ein Musikzimmer plant und eine Lichtkuppel darüber baut, kommt in den Genuss einer besonderen Akustik: Im Zentrum hört man sich aufgrund der Schallreflektion selbst verstärkt. Befinden sich mehrere Personen in gleicher Entfernung vom Mittelpunkt, hören sie sich so, als stünden sie nebeneinander, auch wenn sie weit voneinander entfernt stehen.

Begeistern Sie sich und Ihren Besuch – mit luxuriösen Glaskuppeln

Das Angebot an Lichtkuppeln ist bei unserem Partner-Hersteller in individuellen Höhen und Breiten erhältlich. Für das Tragwerk wird spezielles Konstruktionsholz (Kiefer, bei kleinerem Radius auch Eiche) verwendet. Zur Abwehr von Nässe befinden sich wasserableitende Silikonrillen zwischen den Glaselementen. Die umsetzbare Fläche wird maßgeblich durch das Gewicht des Glases beeinflusst. Einscheibensicherheitsglas (ESG) verhindert Verletzungen durch scharfkantige Splitter, zähelastisches Verbundsicherheitsglas (VSG) verleiht Schutz gegenüber Einbruch.

Sie interessieren sich für Glaskuppeln in Ihrem Zuhause? Auf neuffer.de bieten wir individuelle Lösungen für exklusive Bauvorhaben. Gerne beraten wir Sie telefonisch oder per E-Mail und Kontaktformular.

War diese Information für Sie hilfreich?
( 0 Bewertungen , Ø 0 )