Ein Holzwintergarten bietet nicht nur zusätzlichen Wohnraum, sondern auch eine markante Steigerung Ihres Wohnkomforts. Das traditionelle Material ist nach wie vor sehr beliebt und für den Wintergartenbau ideal geeignet: Es steht im Einklang zur Bepflanzung, ist leicht formbar, erzeugt ein natürliches Ambiente, sorgt für angenehmes Klima und eine harmonische Atmosphäre. Mit Holz als Trägerkonstruktion und einer modernen Verglasung genießen Sie die Natur in Ihrem Wintergarten auch in der kalten Jahreszeit. Die individuellen Holzmaserungen bieten zudem ein vielfältiges Design.

Holz ist nicht nur eine sinnvolle Lösung in Bezug auf die Wohnlichkeit, sondern auch, wenn es um die ökologische Sichtweise geht: Durch Holz werden Häuser und Gärten mit einer einmaligen, ursprünglichen und stilechten Ausstrahlung versehen.

Bei den Holzprofilen im Bauwesen handelt es sich um dauerhafte, thermisch getrennte Verbundkonstruktionen, die einen hohen Anspruch an die Qualität und Beständigkeit stellen. Holz verfügt durch seine natürliche Materialdichte über eine hervorragende Wärmedämmung und kann beliebig farblich gestaltet werden. Im Vergleich zu Metallträgern entstehen Wärmebrücken bei diesem Naturprodukt nur sehr selten. Außerdem ist auch ein guter Schallschutz gegeben.

Holzwintergärten nach individuellem Kundenwunsch

Für Wintergärten aus Holz sollten verleimte Brettschichthölzer eingesetzt werden, die sich durch hohe Verwindungssteifigkeit, Stabilität, Formbeständigkeit und Rissarmut bewähren. Hochwärmedämmende Holzprofile sind aus Brettern gefertigt, die Hohlkammern bilden und mit wärmedämmenden Zwischenschichten verleimt sind – von Massivholz ist deswegen eher abzuraten.

Charakterisiert wird der rustikale Wintergarten durch eine schlanke, tragende Holzkonstruktion im Innenbereich. Außen sind am Rahmen und Flügel Tropfwasserablaufleisten eingesetzt, die den Witterungsschutz übernehmen. Holz ermöglicht so individuelle und kreative Angebote wie kein anderes Material: Auf Wunsch kann der Wintergarten mit Zierfräsungen versehen sein. Profilierte Sprossen, geschweifte Sparrenköpfe und viele andere Verzierungsmöglichkeiten kreieren ein einzigartiges, abgerundetes Modell. Auf neuffer.de beraten wir Sie gerne und errechnen kostenlos ein Angebot nach Ihren individuellen Vorstellungen.

Weiter lesen >>

Leider ist der Baustoff wiederum anfällig gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge. So sollte auch im Innenbereich keine große Luftfeuchtigkeit herrschen, da diese zu Aufquellung und Pilzbefall führen kann. Im Außenbereich muss das Holz vor Wassereinwirkung und UV-Strahlen, z.B. durch Lasuren, geschützt werden. Mittlerweile gibt es sehr gute Lasuren zu kaufen, die eine längere Lebensdauer ermöglichen. Den besten Wetterschutz allerdings bieten Abdeckungen des Holzes mit witterungsbeständigen Materialien wie Aluminium, aber auch Varianten aus Titanzink, Kupfer oder speziellen Kunststoffen.

Hochwertige Materialkombination für Ihren Holz-Alu-Wintergarten

In der Grundkonstruktion besteht ein Wintergarten aus verleimtem Fichten- oder Kiefernholz, auch Leimholz genannt. Zur Verwendung kommt meist das sogenannte Brettschichtholz, das aus verschiedenen verleimten Nadelholz-Schichten besteht und eine um ca. 80% höhere Tragfähigkeit im Vergleich zu anderem Bauholz gewährleistet. Die Klimaschwankungen im Innenraum und Außenbereich haben keinen negativen Einfluss auf die Leimfugen.

Neben der Nachhaltigkeit bietet der nachwachsende Rohstoff unter anderem Wärme und Schallschutz und kann beliebig gestaltet werden. Bei einem fachmännisch aufgebauten Holzwintergarten können Sie mit einer Lebensdauer von 30 Jahren und länger rechnen.

Besonders empfehlenswert für den Wintergartenbau sind Nadelhölzer: Diese lassen sich mit Lasuren schützen und können in Ihrer Witterungsbeständigkeit kaum übertroffen werden. Beachten Sie, dass nur eine professionelle Montage maximalen Schutz vor Feuchtigkeit und ausreichende Wärmedämmung, sowie die Stabilität Ihres Wintergartens garantiert.

Tipp: Achten Sie darauf, dass das Holz sorgfältig verarbeitet wurde, damit es möglichst lange hält.

Vor der Anschaffung sollten Sie sich Zeit für eine umfassende Beratung nehmen. Da die Wintergärten entsprechend Ihrer Wünsche gefertigt werden, sind ein ausführliches Gespräch und eine exakte Planung im Vorfeld unabdingbar. Wir bieten Ihnen eine unverbindliche Anfrage beim Hersteller und beraten Sie für ein optimales Angebot.


Vorteile Holz-Alu-Wintergarten

  • Erfüllung bauphysikalischer Forderungen in den Bereichen Schallschutz, Wärme und Statik
  • Keine Kondenswasserbildung
  • Nachwachsender Rohstoff Holz
  • Aluminium 100% recyclingfähig
  • Keine Anstriche nötig aufgrund schützender Aluminiumschicht

Was bringt eine Holz-Aluminium-Konstruktion?

Hochwertige Oberflächen, gute statische Eigenschaften und eine lange Lebensdauer: Aluminium eignet sich als Außenschale für Holzprofile ganz besonders gut. Die schlanken Konstruktionsteile verleihen Ihrem Holz-Alu-Wintergarten ein leichtes und filigranes Aussehen und schützen das Holz gegenüber Witterung.

Die Wärmedämmung wird durch thermische Trennungen im Kern der Rahmenprofile gewährleistet. Die Innenschale des Rahmens bleibt damit warm, während die Außenschale kalt werden kann. Alle Aluminiumprofile können nach Ihren Wünschen anhand einer großen Auswahl an RAL-Farben gestaltet werden, während ihre pulverbeschichteten eloxierten Oberflächen völlig pflegeleicht und widerstandsfähig bleiben.

In Kombination mit einem warmen und gemütlichen Holzrahmen im Innenbereich und dem wetterfesten, pflegeleichten Aluminiumprofil außen, erreichen Sie mit einem Holz-Alu-Wintergarten im Vergleich zu einem reinen Aluminium-Wintergarten eine deutlich bessere Wärmedämmung.

Verglasung und Überdachung des Wintergartens

Dachverglasungen müssen besondere Eigenschaften erfüllen: Die Rauminnenseite muss aus Verbundsicherheitsglas (VSG) mit doppelter Folie bestehen, insbesondere, um Schneelasten standzuhalten. Auf der Außenseite wird Floatglas verwendet.

Dieses hat zum Vorteil:

  • Höchste Transparenz
  • Sehr gute Wärmedämmwerte (U-Werte) von 1,1 W/m²K bis 0,6 W/m²K möglich
  • Hoher Schallschutz

Nachteil:

  • Hohes Gewicht (von der Wandstärke abhängig)

Die Seitenflächen

Die Seitenflächen werden mit Isolierglas verbaut. Der Standard-Scheibenaufbau besteht aus zwei Floatglas-Scheiben, die 4 mm dick sind und einen Scheibenzwischenraum von 16 mm haben. Der Randverbund wird bei Wintergärten thermisch getrennt, also als Warme Kante ausgeführt. Sollten Sie sich spezielle Schallschutzwerte oder einbruchhemmende Verglasungen wünschen, sind diese auch realisierbar. Ebenso können Sprossen auf den Scheiben oder im Scheibenzwischenraum aufgebracht werden.

Wintergarten-Kosten – welcher Preis für welchen Wintergarten?

War diese Information für Sie hilfreich?
( 0 Bewertungen , Ø 0 )