Ruhe durch Schallschutzfenster

Entschleunigen Sie Ihr Leben – verlässlich ruhespendende Schallschutzfenster aller Klassen

Man muss nicht der Zen-Religion folgen, um sich in der eigenen Wohnung etwas Ruhe zu wünschen. Zum Glück ist Schallschutz durch moderne Haustüren- und Fenstertechnologien sowie hochwertige Materialien selbst im Lärm der dichtesten Großstadt zu haben. Schallschutzfenster bieten denselben Standard bei Sicherheit und Wärmedämmung wie andere Fenster auch, sind dabei jedoch den Richtlinien des VDI gemäß in verschiedenen Klassen hochgradig schallschützend. Mit einem solchen hochwertigen Schallschutzfenster durchschlafen Sie auch die Apokalypse.

Wann ist ein Fenster ein Schallschutzfenster?

Das Phänomen Schall ist prinzipiell nichts anderes als eine wellenartige Bewegung von Luftpartikeln – auf eine Fensterscheibe auftreffender Schall unterscheidet sich also rein physikalisch nicht von auftreffenden Regentropfen, Hagelkörnern oder klopfenden Händen. Schallschutz am Fenster folgt also denselben physikalischen Prinzipien wie die Dämpfung anderer Krafteinwirkungen: Schall soll möglichst vom Fenstermaterial aufgenommen, aber nicht auf die Luft im Wohnraum weitergegeben werden.

Zu diesem Zweck gibt es bei modernen Schallschutzfenstern eine Reihe von Techniken, welche die Dämpfung von einwirkenden Schall-Kräften bezwecken, wie etwa:

  • Unterschiedlich dicke Innen- und Außenscheiben, die in unterschiedlichen Frequenzen schwingen
  • Gaszwischenräume zwischen den einzelnen Scheiben, welche die Schallübertragung vermindern
  • Zwischenraumelemente wie PVB-Folien oder Schallschutz-Gießharz, die Schall-Energie aufnehmen und nur vermindert wieder abgeben

Gängige Fenstermodelle aus Holz, Aluminium oder Kunststoff lassen sich üblicherweise auf Wunsch mit entsprechenden Schallschutz-Elementen ausrüsten, sofern sie über eine Einbautiefe verfügen, welche für dickere Scheiben, einen größeren Scheiben-Zwischenraum oder Schallschutz-Elemente wie PVB-Folien und Gießharz geeignet ist. Spezielle Schallschutzfenster müssen Sie also nicht suchen, allerdings sollten Sie bei der Modifikation zum Schallschutzfenster von höheren Kosten ausgehen, als das ausgesuchte Modell bei normaler Verglasung veranschlagt.

Welches Schallschutzfenster ist für Sie das richtige?

Der Wirkungsgrad Ihrer Schallschutzfenster wird in Dezibel (dB) angegeben, einem Maß, das zur Definierung von Schallstärken verwendet wird. Bei der Auswahl des richtigen Fensters für Ihre Zwecke geht es also vornehmlich darum, den Dezibel-Wert der Belastung durch Lärm an Ihrer Wohnung festzustellen und ein Fenstermodell mit dazu passender Lärmschutz-Ausstattung auszuwählen.

Um Ihnen die Wahl hier zu vereinfachen, wurde mit VDI 2719 der Begriff der Wärmeschutzklasse eingeführt, der von Privatpersonen wesentlich leichter zu handhaben ist. Richten Sie sich bei der Auswahl der benötigten Schallschutzklasse nach der Art und Intensität des Lärms.

Beachten Sie, dass der an Ihrem Fenster anfallende Schall je nach Distanz zur Lärmquelle, Position der Fensteröffnung (Dachfenster, Kellerfenster) und dem angestrebten Maß an Lärmdämmung unterschiedlich ausfallen kann.

Zum Messen der dB-Belastung in Ihrer Wohnung können Sie entweder auf Fachpersonal mit geeichten Messgeräten zurückgreifen oder auf eine Lärmmess-App für Mobiltelefone.

Entscheiden Sie sich für ein Fenster mit höherer Schallschutzklasse als benötigt, äußert sich dies in erster Linie durch das weitere Herunterdämmen der Lärmbelastung. Wenn hierbei der Punkt erreicht wird, an dem die Lärmbelästigung praktisch nicht mehr wahrnehmbar ist, sorgen Fenster einer noch höheren Schallschutzklasse natürlich nur für höhere Preise Ihrer Schallschutzfenster ohne zusätzlichen Komfortgewinn.

Selbst Schallschutzfenster der höchsten Schallschutzklasse können übrigens natürlich nur dann wirklich den Innenraum vor Lärm schützen, wenn Gemäuer und Haustüren ebenfalls eine gewisse Schalldämmung bieten.

Verkehrsvergleich Entfernung Haus und Straße Schalldämmmaß Schallschutzklasse
Wohnstraße (10-50 Autos/Stunde) ≥ 35 m 25-29 dB 1
große Wohnstraße (10-50 A/S) 26-35 m 30-34 dB 2
Durchgangsstraße (50-200 A/S) 26-35 m 35-39 dB 3
Hauptstraße (1.000-3.000 A/S) 100-300 m 40-44 dB 4
Hauptstraße (1.000-3.000 A/S) 36-100 m 45-59 dB 5
Schnellstraße (3.000-5.000 A/S) 36-100 m ≥ 50 dB 6

Die korrekte Montage von Schallschutzfenstern

Bei der Installation von Schallschutzfenstern sollten Sie idealerweise auf Fachpersonal zurückgreifen. Eine Montage mit den Methoden herkömmlicher Haustüren- oder Fenstermodelle könnte nämlich den Schallschutz-Faktor Ihrer Schallschutzfenster entscheidend untergraben.

Insbesondere ist hier wichtig, dass das angewendete Wärmedämmmaterial für die Fugen einen dem Fenster entsprechenden Lärm-Schutzwert aufweist, was mit schallschutzoptimierten PU-Schäumen oder Kompribändern erreicht werden kann. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Anschlussfuge nach außen hin diffusionsoffen montiert wird, also innen eine höhere Dichtigkeit aufweist als außen.

Die außergewöhnlich gewöhnliche Optik von Schallschutzfenstern

Jedem von Lärm Geplagten mit Sinn für ansprechende Ästhetik kann Entwarnung gegeben werden: Da handelsübliche Schallschutzfenster ihren Schallschutz-Effekt vornehmlich aus der Beschaffenheit der Gläser und dem Dämmmaterial beziehen, sind sie optisch praktisch nicht von Standardfenstern aus Aluminium, Kunststoff oder Holz zu unterscheiden.

Wie bei allen anderen Fensterarten können Sie schließlich auch hier auf das breite Angebot von RAL-Farben und Dekoren zurückgreifen, um Ihre Schallschutzfenster zu einer nicht nur funktionalen, sondern auch optisch überzeugenden Investition zu machen.

War diese Information für Sie hilfreich?
( 37 Bewertungen , Ø 4.82 )