Fensterbänke Holz

Erfordernis oder Dekoration - welche Merkmale Fensterbänke aus Holz so besonders machen

Kühler Marmor oder natürliches Holz? Echtes Massivholz oder doch bloß Holzoptik? Weiß oder Anthrazit? Dies ist nur ein Ausschnitt der Fragen, die sich der Käufer beim Erwerb einer Fensterbank stellen sollte, damit diese letztlich mit der Optik der Fenster harmoniert und in das Gesamtbild der Innenausstattung passt. Fensterbänke aus Holz weisen Eigenschaften auf, die sie von anderen Baustoffen abheben. Wieso sind aber Fensterbänke so wichtig, welche Unterschiede im Material liegen vor und worauf sollte generell beim Kauf geachtet werden?

Nützlich oder notwendig?

Eine Fensterbank bildet in erster Linie einen Abschluss zwischen Mauer und Fenster. Zusätzlich ist eine dekorative Nutzung möglich, da durch farbliche Gestaltung oder Abstellen von schmückenden Einrichtungsgegenständen eine Aufwertung der Innengestaltung ermöglicht wird. Insbesondere schlichte, unauffällige Farben wie Weiß, Hellgrau oder Anthrazit eignen sich für Fensterbänke hervorragend, da sie nicht ins Auge stechen, dafür aber leicht mit anderen Farben kombinierbar sind und modern wirken.

Innen oder außen?

Ob Fensterbänke sich im Inneren des Hauses oder außerhalb befinden, hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Bauweise und das Material der Fensterbank. Ihre Nutzung unterscheidet sich, sodass bei der Herstellung verschiedene Kriterien beachtet werden müssen.

Außenfensterbänke

Fensterbänke, die außen am Haus angebracht sind, müssen stets wechselnden Wetterbedingungen standhalten und dürfen keinesfalls durch Humidität morsch werden oder Feuchtigkeit aufnehmen. Sie sind ein Bestandteil des Fensters und haben grundsätzlich die Aufgabe, die Fassade vor Regen zu schützen und somit das Eindringen von Wasser ins Innere zu verhindern, sowie vor Verfärbungen durch Niederschlag zu bewahren. Auch die Dämmung sollte hier nicht vernachlässigt werden, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Innenfensterbänke

Im Inneren gelten andere Umstände: Hier ist die Temperatur konstant und keine Nässe vorhanden, dafür nutzt der Mensch Fensterbänke in der Wohnung meist als Ablagefläche - oder gar als Standplatz beim Fensterputzen, was jedoch extrem riskant ist.

Dafür muss eine Fensterbank in der Wohnung eine hohe Belastung aushalten, was beispielsweise durch eine Stahlarmierung möglich ist - massives Holz ist in diesem Fall als Baustoff nicht möglich. Die Stahlarmierung erhöht die Belastbarkeit der Innenfensterbank und unterstützt ihre Stabilität.

Ein weiteres Merkmal ist die Erfordernis zur sorgfältigen Dämmung der Spalten zwischen Fenster und Fensterbank, sodass keine Luft von außen ins Innere des Hauses gelangen kann.

Holz oder Marmor?

Egal, um welchen Bestandteil des Hauses es sich handelt: Auch Fensterbänke können aus unterschiedlichem Material hergestellt werden. Grundsätzlich eigenen sich dafür folgende Materialien hervorragend:

  • Naturstein, z. B. Granit
  • Kunststein, z. B. Marmor
  • Holz
  • Kunststoff
  • Marmor

Jeder der Baustoffe bringt dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich, die sich auf Qualität und Optik der Fensterbänke auswirkt.

  Vorteile Nachteile
Granit  
  • widerstandsfähig
  • pflegeleicht
  • langlebig
 
 
  • teuer
 
Marmor  
  • langlebig
  • große Gestaltungsvielfalt
 
 
  • wasserempfindlich
  • teuer
  • höhere Bruchgefahr
 
Holz  
  • widerstandsfähig, sofern lackiert
  • große Gestaltungsvielfalt
 
 
  • ohne Lackierung nicht sehr langlebig + anfällig für Verschmutzungen
  • bedarf spezieller Holzpflege
 
Kunststoff  
  • pflegeleicht
  • widerstandsfähig
 
 
  • künstlich, somit nicht biologisch abbaubar
 
Alu  
  • langlebig
  • widerstandsfähig
  • pflegeleicht
 
 
  • teilweise umständliche Pflege
 

 

Favorit bei der Wahl des Materials ist dabei das Holz, wobei meist kein Massivholz gewählt wird, sondern mit einer Dekorschicht versehene Spanplatten. Optisch gleichen sich diese ideal an Fenster aus Holz an, sodass eine einheitliche Inneneinrichtung ermöglicht wird.

Durch die korrekte Lackierung wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, sodass Innenfensterbänke aus diesem Material als sehr langlebig gelten. Für Fensterbänke, welche sich außen am Haus befinden, sollte Holz als Baustoff vermieden werden, da es nicht sehr witterungsbeständig ist und durch die Feuchtigkeit schnell zerfällt.

Ob Eiche oder Ulme - Holz erschafft eine natürliche Atmosphäre und ist somit bei der Herstellung von Fensterbänken eines der beliebtesten Materialien. Im Preis sind Holzfensterbänke insbesondere im Vergleich zu Stein durchaus erschwinglich und in der Anschaffung lohnenswert.

Montieren lassen oder selbst einbauen?

Fensterbänke einzubauen ist nicht so schwer, wie man auf den ersten Blick denken könnte. Erfahrene Handwerker können dies auch selbstständig bewerkstelligen, wobei folgende Anleitung als Unterstützung dienen kann:

  1. Breite und Einbautiefe ermitteln
  2. Fensterbank passend zuschneiden
  3. Montageschaum oder -kleber auftragen
  4. Fensterbank mit Hilfe einer Wasserwaage einsetzen
  5. Montagemittel etwa 1-2 Stunden aushärten lassen
  6. überschüssiges Material abschneiden
  7. Abschließend verfugen

Je nach Material sind zusätzlich einige Besonderheiten zu beachten, grundsätzlich ist das Einsetzen von Fensterbänken aus Stein oder Holz jedoch recht problemlos zu bewältigen.

Letztendlich gibt es keine ideale Lösung für Material oder Farbgebung der Fensterbänke, jeder Käufer muss alle Eigenschaften abwägen und sich selbst entscheiden, was für die individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Im Vordergrund steht immer noch die Funktion der Fensterbänke, ob für die Optik nun dunkles Holz oder heller Marmor gewählt wird - das bleibt jedem selbst überlassen.

Beliebte Fensterbanktypen

War diese Information für Sie hilfreich?
( 6 Bewertungen , Ø 4.78 )